Die moderne Landwirtschaft setzt auf Präzision – doch echte Genauigkeit auf dem Feld zu erreichen, ist oft schwieriger als gedacht. Überlappende Überfahrten, ungleichmäßige Reihenabstände oder schlechte Sicht können zu erheblichen Verlusten bei Zeit, Kraftstoff und Erträgen führen. Hier kommt die RTK-GNSS-Technologie ins Spiel. Mit zentimetergenauer Positionsbestimmung hilft sie, einige der häufigsten und kostspieligsten Herausforderungen in der Landwirtschaft zu meistern.
Im Folgenden betrachten wir die fünf größten Probleme im Alltag auf dem Feld – und wie ein RTK GNSS-Empfänger diese lösen kann.
Ungenaue Feldüberfahrten und verschwendete Betriebsmittel
Ohne hochpräzise Führung entstehen schnell Überlappungen oder Lücken zwischen den Überfahrten – mit doppelter Ausbringung oder ausgelassenen Bereichen als Folge. RTK GNSS liefert Zentimetergenauigkeit und stellt sicher, dass jede Überfahrt genau dort erfolgt, wo sie soll. Das reduziert die Verschwendung von Saatgut, Dünger und Chemikalien, verbessert die Gleichmäßigkeit der Bestände und steigert die Effizienz. Über eine Saison hinweg entstehen so erhebliche Einsparungen und stabilere Erträge.
Ineffizienz in unregelmäßigen oder geneigten Feldern
Felder mit Kurven, Hängen oder ungewöhnlichen Formen sind mit Standard-GPS schwer gleichmäßig zu bewirtschaften. RTK GNSS hält die Präzision auch in komplexem Gelände und führt Sie zuverlässig auf dem optimalen Kurs – ohne ständige manuelle Korrekturen. Das bedeutet weniger Zeit für Fehlerkorrekturen, gleichmäßigere Abdeckung und weniger Ermüdung des Fahrers in schwierigen Abschnitten.
Schwierigkeiten bei schlechter Sicht
Nebel, Staub oder Nachtarbeit machen exaktes Steuern mit dem Auge nahezu unmöglich. Mit RTK GNSS wird die Maschinenposition über Satellit gesteuert – unabhängig von den Sichtbedingungen. So bleibt die Spurführung in jeder Situation perfekt. Das verlängert die Einsatzzeiten, verhindert Verzögerungen in kritischen Phasen wie Aussaat oder Spritzen und erhöht zugleich die Sicherheit und das Vertrauen der Fahrer.
Ungleichmäßige Reihenabstände und Pflanzfehler
Exakte Reihenabstände sind entscheidend für optimales Pflanzenwachstum und effiziente Ernte. Manuelles Steuern oder ungenaues GPS führen zu schiefen Reihen und unregelmäßiger Aussaat. RTK GNSS sorgt für perfekt gerade und gleichmäßig verteilte Reihen auf dem gesamten Feld. Das reduziert Konkurrenz zwischen Pflanzen, erleichtert die maschinelle Ernte und fördert eine bessere Belüftung und Sonneneinstrahlung – wodurch Krankheiten eingedämmt werden.
Mangel an verlässlichen Daten für die Präzisionsplanung
Exakte Felddaten sind das Fundament moderner Betriebsplanung – doch ihre Qualität hängt direkt vom Positionierungssystem ab. RTK GNSS ermöglicht es, Feldarbeiten zentimetergenau aufzuzeichnen, sodass zuverlässige Karten und Aufzeichnungen entstehen. Diese Daten unterstützen bessere Entscheidungen für kommende Saisons – von variabler Ausbringung über Fruchtfolgeplanung bis hin zum Bodenschutz. Zudem erleichtert die Genauigkeit die Dokumentation und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Zeitverluste durch ineffiziente Feldarbeit
Manuelles Fahren oder ungenaues GPS führen häufig zu Zeitverschwendung – sei es durch Überlappungen, ständige Lenkkorrekturen oder Nacharbeiten ausgelassener Flächen. RTK GNSS optimiert die Feldarbeit, indem es die Maschine entlang der effizientesten Route führt und den Eingriff des Fahrers auf ein Minimum reduziert. Das beschleunigt den Arbeitsalltag, ermöglicht die Nutzung enger Wetterfenster und sorgt dafür, dass in weniger Stunden mehr erledigt wird – mit optimalem Einsatz von Arbeitskraft und Maschinen.